Die schönsten Radtouren in Deutschland: Unterwegs auf dem Nahe-Radweg
Der Nahe-Radweg erschließt auf einer Strecke von 128 km eine sehr vielseitige Flusslandschaft zwischen Hunsrück und Pfälzer Bergland in Rheinland-Pfalz. Die Nahe ist weitgehend Natur belassen und gerade deshalb für Urlauber und Outdoor-Begeisterte, die gerne wandern und radfahren, bestens geeignet. Der Radweg entlang der Nahe führt von der Quelle bei Selbach bis zur Mündung in den Rhein bei Bingen. Insgesamt 22 Orte liegen am Radweg, für Abwechslung ist also unterwegs gesorgt. Die Beschilderung ist gut und die Schilder sind jeweils gut sichtbar und in regelmäßigen Abständen angebracht. Aufgrund der Länge bietet sich eine mehrtägige Radtour auf dem Nahe-Radweg für den kompletten Weg oder ein verlängertes Wochenende an.
Das hört sich nach einer schönen Radtour auf dem Nahe-Radweg an und ich habe mich an Heiko von People Abroad gewandt.
Interview: Highlights zur Radtour auf dem Nahe-Radweg
Im folgenden Interview habe ich Heiko 7 Fragen gestellt, die er mir wunderbar beantwortet hat. Heiko war nämlich auf einer Radtour in Deutschland unterwegs, genau genommen auf dem Nahe-Radweg! Lass Dich inspirieren für die nächste Fahrrad-Saison! Vielleicht heißt es auch bald bei Dir: Fahrradtour auf dem Nahe-Radweg!
Wie würdest Du die Gegebenheiten auf dem Nahe-Radweg beschreiben?
Die Strecke ist größtenteils asphaltiert und verläuft meist an der Nahe entlang. Der Radweg schlängelt sich quasi durch das Nahetal und ist fast eben und hat nur leichte Steigungen. Größtenteils verläuft er durch grüne Landschaft und über Felder. Zwischendurch passiert man immer wieder kleinere und größere Orte, die sich auch für eine Rast eignen. Der Radweg ist gut mit dem Mountainbike, Trekking- oder Tourenrad zu bewältigen und auch für Fahrradanfänger und Kinder bzw. Familien geeignet.
Wo sollten unbedingt Pausen auf der Radtour eingeplant werden?
In Bad Sobernheim bietet sich eine Rast am Barfußpfad an. Dort kann man schön picknicken und sich außerdem auch barfuss auf den Rundweg des Pfades begeben. Zudem gibt es am Kiosk am Barfußpfad Getränke und kleine Snacks zu kaufen. Ein schöner Rastpunkt ist auch der Kurgarten in Bad Münster am Stein-Ebernburg. Dort kann man in der schönen Parkanlage rasten oder am Ufer der Nahe hinter dem historischen Kurmittelhaus den Blick auf die beeindruckenden Sandsteinfelsen genießen. In Idar-Oberstein, Bad Kreuznach und Bingen gibt es außerdem zahlreiche Cafés und Gaststätten zum Einkehren.
Nenne drei Highlights, die Du auf der Radtour entdeckt hast?
Der Startpunkt meiner Etappe war die schöne Stadt Idar-Oberstein. Sie ist bekannt für ihre Edelsteine, die Felsenkirche und das historische Fachwerkstädtchen Herrstein. Toll fand ich auch das Besucherbergwerk Fischbach, ein Kupferbergwerk, welches man besichtigen kann. Das ist nur ein kleiner Abstecher vom Radweg und schnell erreichbar. Sehenswert ist auch das Freilichtmuseum Bad Sobernheim. Da kann man originalgetreu nachgebaute Häuser und Gebäude anschauen, was besonders auch für Familien geeignet ist.
![Wunderbare Picknickplätze ©People Abroad Wunderbare Picknickplätze ©People Abroad](https://www.ms-welltravel.de/wp-content/uploads/2020/01/Schönste-Fahrradtour-in-Deutschland-Naheradweg-von-People-Abroad-2.jpg)
Was hat Dir auf dem Nahe-Radweg besonders viel Spaß bereitet?
Besonders gefallen hat mir die schöne und abwechslungsreiche Landschaft. Man fährt mal unter schattigen Bäumen hindurch, mal über weite Felder. Sehr oft hat man den Blick auf das Wasser der Nahe. Bei Bad Sobernheim sieht man hohe Sandsteinfelsen, die das Nahetal einschließen. Für Abwechslung sorgen auch die idyllischen Ortschaften mit z.T. einigen historischen Fachwerkhäusern. Das ist insgesamt eine gute Mischung aus Natur und besiedelten Gebieten.
Welche Etappenziele hast Du auf dem Nahe-Radweg eingeplant?
Bei meiner Fahrradtour auf dem Nahe-Radweg hatte ich mich für die Etappe von Idar-Oberstein nach Bad Kreuznach entschieden. Das entspricht in etwa dem mittleren Abschnitt vom Nahe-Radweg. Bei einer gemütlichen Planung könnte man die 1. Etappe von Selbach bis Idar-Oberstein planen und die 3. Etappe dann von Bad Kreuznach bis nach Bingen. Dann hätte man den kompletten Radweg abgefahren und unterwegs Zeit, sich noch einige Sehenswürdigkeiten anzusehen. Noch mehr Zeit hätte man bei einer Planung von 4 Tagesetappen für den Radweg.
![Picknick an der Nahe ©People Abroad Picknick an der Nahe ©People Abroad](https://www.ms-welltravel.de/wp-content/uploads/2020/01/Schönste-Fahrradtour-in-Deutschland-Naheradweg-von-People-Abroad-4.jpg)
Welche Unterkünfte kannst Du auf dem Nahe-Radweg empfehlen?
Ich habe während meiner Fahrradtour im Landhotel Kauzenburg übernachtet und kann dieses sehr empfehlen. Es ist ein Trekking- und Biker-Hotel in einer sehr schönen Lage mit tollem Frühstück. Für Erkundungstouren in die Region finde ich die Lage des Hotels in Bad Kreuznach perfekt geeignet. Während meiner Fahrradtour auf dem Nahe-Radweg bin ich mit dem Zug von Bad Kreuznach nach Idar-Oberstein gefahren und dann den Radweg abgefahren wieder nach Bad Kreuznach zurück. Die Züge an der Nahe entlang verkehren regelmäßig und man kann auch zwischendurch mit dem Rad einen Bahnhof ansteuern, wenn man z.B. schlechtes Wetter hat und eine Etappe abkürzen möchte.
Welche drei Dinge dürfen bei einer Radtour in Deutschland nicht fehlen?
Bei einer Radtour in Deutschland habe ich immer 5 Dinge in meinem Rucksack dabei: Trinkflasche, Smartphone, Geldbeutel, Powerbank und Regenjacke. Manchmal noch ein Vesper oder Müsliriegel. Okay, waren jetzt mehr als drei Dinge, die bei mir nicht fehlen dürfen.
![Tolle Highlights entlang des Nahe-Radweges ©People Abroad Tolle Highlights entlang des Nahe-Radweges ©People Abroad](https://www.ms-welltravel.de/wp-content/uploads/2020/01/Schönste-Fahrradtour-in-Deutschland-Naheradweg-von-People-Abroad-1.jpg)
Fazit zur Radtour auf dem Nahe-Radweg
Der Nahe-Radweg ist landschaftlich abwechslungsreich und lässt sich gut in jedem Fitnesslevel fahren. Da er nur leichte Steigungen hat, ist er auch familientauglich und für Familien mit Kindern geeignet. Die Strecke ist gut beschildert und der Radweg in einem guten Zustand. Auf der Strecke gibt es viele schöne Rastmöglichkeiten und man kann sich Sehenswürdigkeiten anschauen. Wer die Nahe-Region in Rheinland-Pfalz noch nicht kennt, für den ist dieser Radweg nach meiner Meinung perfekt, um dieses schöne Fleckchen im Südwesten Deutschlands aktiv zu erkunden.
Vielen Dank an Heiko von People Abroad für diese schöne Radtour in Deutschland auf dem Nahe-Radweg. Beim Lesen fiel mir auf, das Deutschland viele schöne Orte mit wunderbaren Radwegen zu bieten hat. Ich werde mir diesen Radweg auch einmal anschauen, das hört sich nämlich richtig erholsam und idyllisch an, trotz der aktiven Fortbewegung.
Du möchtest mehr von Heiko lesen? Heiko bloggt auf People Abroad über seine Aktivreisen und Outdoor-Erlebnisse, vor allem übers Wandern, Radfahren und Laufen. Besonders Touren mit dem Mountainbike oder Trekking-/Tourenrad haben es ihm angetan. Neben dem Outdoor-Schwerpunkt gibt es im Reiseblog auch Artikel über Städtereisen, Roadtrips und nachhaltiges Reisen. Auf People Abroad bloggen außerdem noch weitere Co-Autoren über ihre Reiseerfahrungen.
Pinne den Artikel auf Pinterest
Weitere Tipps zu Radtouren in Deutschland
Bist Du auf der Suche nach weiteren Radtouren in Deutschland, dann könnten die folgenden Beiträge Dir auch gefallen:
- Fahrradtour von Mölln zum Ratzeburger See inkl. Wasserfahrrad
- Ostseeküstenradweg Fahrradtour mit Packliste
- 4 Mädels auf Fahrradtour durch Norddeutschland
- Genießer Fahrradtour in Schleswig-Holstein – 1. Etappe: Kiel bis Hohwachter Bucht
- Genießer Fahrradtour in Schleswig-Holstein – 2. Etappe: Hohwachter Bucht bis Heiligenhafen
- Genießer Fahrradtour in Schleswig-Holstein – 3. Etappe: Heiligenhafen bis Neustadt i.H.
- Genießer Fahrradtour in Schleswig-Holstein – 4. Etappe: Neustadt i.H. bis Lübeck
- Alexandra vom Reiseblog „Levartworld“ war auf einer Fahrradtour auf der Römer-Lippe-Route unterwegs.