Essen gehen in Hamburg – Geheimtipp: Hotelrestaurant
ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ Hamburg ist immer eine Reise wert und begeistert auch uns Locals jederzeit aufs Neue. Ob Du als Tourist in der norddeutschen Stadt bist oder zu den Einwohnern zählst – meine nachfolgenden Tipps zum Essen gehen in Hamburg sind abwechslungsreich und vielseitig. Unsere Hansestadt bietet kulinarische Highlights für jeden Geschmack. Auch für mich ist jeder Genuss-Streifzug durch Hamburg ein Erlebnis. In diesem Beitrag stelle ich Dir vier ausgewählte Hotelrestaurants vor, die Soulfood, gesunde Gerichte und großartige Genussmomente im gemütlichen Ambiente bieten. Im Hotel ist mehr als nur schlafen möglich – auch wenn Du dort kein Gast ist! Du erfährst aber nicht nur was über die Hotels und Restaurants – ich gebe Dir dazu noch passende Tipps für Ausflüge in die Umgebung.
Hoteltipp in der HafenCity – das 25hours Hotel
Das 25hours Hotel Altes Hafenamt in Hamburg befindet sich in einem ehemaligen Kapitänshaus in der HafenCity und bietet 49 Stuben, in denen Hafengeschichten lebendig werden. Früher diente das Alte Hafenamt den Seeleuten, die auf den Weltmeeren aufregende Abenteuer erlebten. Um ihnen dies an Land gleichzutun, kannst Du Dir Fahrräder, stylische Bikes oder lässige Lastenfahrräder ausleihen. Dazu gibt es eigens für das Hotel kuratierte Tourkarten, die Dir einen perfekten Tag auf schönen Strecken durch die Nachbarschaft liefern.
Tipp: Ein Ausflug ins Umland lohnt sich! Wie wäre zum Beispiel eine Fahrradtour in das Naturschutzgebiet Vier- und Marschlande?
Nicht nur in Fahrradbekleidung kannst Du die Hansestadt Hamburg erkunden, sondern auch im Jogging-Outfit mit tollen Routen aus der „Jogging-Corner“ des Hotels. Wenn Du es lieber entspannter magst und zu Fuß unterwegs sein möchtest, findest Du die ersten Highlights bereits in unmittelbarer Nähe des Hotels. Neben der Elbphilharmonie, die auch liebevoll Elphi genannt wird, kannst Du das Miniatur Wunderland, das Maritime Museum oder die Hamburger Innenstadt und den Hafen besichtigen.
Essen gehen in Hamburg – das NENI im 25hours Hotel
Das NENI befindet sich im historischen Backsteingebäude des 25hours Hotel Altes Hafenamt. Als Hotelgast kommst Du schon früh in den Genuss des Restaurants, denn hier findet das leckere Frühstücksbuffet statt. Bist Du kein Hotelgast, kannst Du hier von Montag-Freitag bis 10:30 Uhr und Samstag-Sonntag bis 11:30 Uhr genussvoll frühstücken.
Das NENI steht für Gastlichkeit und ein gemütliches Beisammensein im Kreis der Familie und mit Freunden. Haya Molcho hat mit ihren vier Söhnen, die auch zeitgleich Namensgeber des Restaurants NENI sind – Nuriel, Elior, Nadiv und Ilan -, einen Hummus Tempel mitten in Hamburg geschaffen. Hier schlägt nicht nur das Herz für Vegetarier und Veganer höher, sondern auch für alle, die in den Genuss der israelischen Weltküche kommen möchten. Die israelische Köchin Haya Molcho ist bekannt aus der Fernsehserie Kitchen Impossible mit Tim Mälzer.


Außergewöhnliche Sitzplätze im NENI
Das NENI ist zwar kein Insidertipp unter den Hamburgern, doch für ausreichend Platz sorgen die zwei gemütlichen Außenterrassen. Im Gastraum kannst Du im Vorfeld eine Online-Reservierung vornehmen, für die Plätze auf den Außenterrassen benötigst Du keine Reservierung. Liebst Du ungewöhnliche Sitzplätze im Restaurant? Dann bist Du im NENI goldrichtig, denn das Restaurant bietet einen geheimnisvollen Agententisch für zwei Personen, der zwar versteckt hinter einer Treppe liegt, aber dennoch einen guten Blick in den Gastraum bietet. Diesen kannst Du genau wie das gemütliche Sofa im Gastraum nur telefonisch oder per E-Mail reservieren. Liebevoll und wohnlich dekoriert ist auch die exklusive, aber kostenpflichtige Schmökerstube inklusive eigener Terrasse mit toller Aussicht. 10 Personen können hier einen Platz an der gedeckten Tafel finden.


Unser Abendessen im NENI – mitten im Hummus Tempel
Wir waren an einem lauen Sommerabend zu Gast im NENI und saßen im gemütlichen Lindengarten, welcher aufgrund der Anwohnersituation um 22:00 Uhr schließt. Dies war aber kein Problem, da wir später unkompliziert in den Gastraum wechseln konnten. Der Lindengarten ist die hintere Außenterrasse, wo sich ein riesiger Baum, geschmückt mit einer bunten Lichterkette, in die Höhe streckt.
Info: Hier findet vom 31. Oktober bis 23. Dezember 2021 der „Raclette und Fondue Garten“ statt. Perfekt, um mit Freunden das angebotene Menü zwischen 17:00 Uhr und 21:00 Uhr für 20,50 € zuzüglich Getränke zu genießen.
Wir bekamen zu Beginn einen Gruß aus der Küche – eingelegte Oliven und ofenfrisches Brot. Danach gönnten wir uns die Trio Mezze, wo wir aus acht Vorspeisen drei auswählten:
- Wildfang-Garnelen gebettet auf Beluga Linsen.
- Babaganoush, ein Püree aus Auberginen.
- Tulum-Zigarren aus Filoteig gefüllt mit Spinat, Lauch und Tulum-Käse. Dazu gab es Shifka Tzatziki.
Ein Gaumenschmaus der uns stilvoll auf einer dreistöckigen Etagere serviert wurde. Anschließend gab es Hähnchen-Shawarma: Hähnchen mit zerdrückter Kartoffel, Knoblauchcreme und Kräutersalat – absolut zu empfehlen. Meine Begleitung bestellte den Jerusalem Teller, der mit Hühnerfleisch, Paprika und Zwiebeln auf einem Hummus Beet serviert wurde. Abgerundet wurde unser israelisches Menü mit einer tollen Weinempfehlung.
Tipp: Die Boilerman Bar von Jörg Meyer – er erfand im Jahr 2008 den „Gin Basil Smith“ 2008 – serviert im 25hours Hotel Getränke & Cocktails in gemütlicher Atmosphäre mit dem Schwerpunkt Whiskey.



Tischreservierung im NENI Restaurant
Das NENI erwartet Dich die ganze Woche von 12:00 – 22:00 Uhr mit Hummus Köstlichkeiten. Eine Tischreservierung kannst Du auf der Website über die Software OpenTable oder direkt im Restaurant vornehmen: 040-555575-442. Alternativ auch über die Rezeption im 25hours Hotel: 040-555575-0.
Anreise zum NENI Restaurant und zum 25hours Hotel
Viele Wege führen zum NENI. Zum einen die U-Bahn Haltestelle Universität oder die S-Bahn Haltestelle Landungsbrücken, von wo Du zu Fuß durch die Speicherstadt zum Restaurant schlendern kannst. Mein Tipp: mit dem Fahrrad zum NENI radeln. Ganz besonders am Abend, nach Deinem Restaurantbesuch, wenn die Dunkelheit einbricht und kaum eine Menschenseele unterwegs ist, zeigt sich die leuchtende Speicherstadt von ihrer besten Seite. Fotoapparat nicht vergessen.
Die Anschrift vom 25hours Hotel Altes Hafenamt / NENI lautet: Osakaallee 12 / Restauranteingang Überseeboulevard; 20457 Hamburg. Mehr Informationen unter: 25hours Hotel Altes Hafenamt | NENI
Ausflugstipp vom 25hours Hotel Altes Hafenamt
Weitere Hamburg Tipps für einen Landgang durch die Speicherstadt haben meine Reiseblogger Hamburg Kollegen von Travelinspired für Dich zusammengefasst. Hast Du Interesse an einen entspannten Tag in der Elbphilharmonie, dann schau in den Beitrag rund ums ElbSpa. Weitere tolle Adressen findest Du im Artikel: Wellnesstag in Hamburg.

Hoteltipp in der Innenstadt – das Radisson Blu Hotel
Das Radisson Blu Hotel in der Innenstadt mit seinen 27 Stockwerken, 556 Zimmern und dem angeschlossenen CCH – Congress Center Hamburg ist ein Eyecatcher am Bahnhof Dammtor. Die Innenstadt, sowie der Eingang zur Parkanlage Planten un Blomen liegen direkt vor der Hoteltür. Auch die Alster ist fußläufig erreichbar. Ein toller Mix aus Stadtgenuss, Naturoase und elegantem Business-Feeling erwarten Dich hier.
Im Hotel, was stilvolle eingerichtete Zimmer und weitere Annehmlichkeiten bietet, kannst Du nicht nur übernachten, sondern auch Deine Fitness Routine im Fitnesscenter fortführen. Im Anschluss sorgen die Sauna und das Dampfbad für die nötige körperliche Entspannung. Für den Seelenschmaus kannst Du in das Restaurant Filini mit italienischer Gourmetküche und in die Filini Bar einkehren. Die Weinbar 26, die Dir einen Weitblick über die Dächer der Stadt bietet, liefert Dir dazu noch eine Auszeit für die Seele.
Essen gehen in Hamburg – die Weinbar 26 im Radisson Blu Hotel
Hoch hinaus und mit atemberaubendem Ausblick auf die Alster und die umliegenden Straßen, befindet sich die Weinbar 26 in der 26. Etage des Radisson Blu Hotels. In 118 Metern Höhe ein wahrer Augenschmaus, wo Du bei Wein und Käseplatte den Tag mit Sonnenuntergang ausklingen lassen kannst. Einfach den Alltag vergessen, die Seele in luftiger Höhe entspannt baumeln lassen und dabei die kulinarischen Köstlichkeiten und internationalen Weine genießen – perfekter kann ein Tag nicht sein.
In der Weinbar 26 erwarten Dich leckere Flammkuchen, Salate, Fisch und Fleischspezialitäten, sowie süße und herzhafte Versuchungen. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, ist das kein Problem. Der liebevoll dekorierte Innenraum bietet ebenfalls eine wunderbare Aussicht auf die Stadt.



Unser Abend in der Weinbar 26 – mit einzigartigem Ausblick
Mitten in der Woche besuchte ich die höchste Bar Hamburgs mit einer Freundin. Wir fuhren ins angrenzende Parkhaus und dann mit dem Fahrstuhl in die 26. Etage des Radisson Blu Hotels. Auf der Dachterrasse der Weinbar 26 sind Hochtische und Strandkörbe platziert, die zum Verweilen und Genießen einladen.
Das Highlight ist der wunderschöne und einzigartige Ausblick über die Stadt, den kein anderes Restaurant in Hamburg zu bieten hat. Wenn Du nach links schaust, blickst Du auf die Außen- und Binnenalster; schweift Dein Blick nach rechts, siehst Du die Innenstadt und die Elbphilharmonie. Als echte Hamburger Deern konnte ich mich an dem Ausblick gar nicht sattsehen und der eingesetzte sommerliche Nieselregen unsere Laune in keiner Weise trüben. Wir wechselten vom Hochtisch in einen schützenden Strandkorb und später in den Innenraum.


Tischreservierung in der Weinbar 26 in luftiger Höhe
Die Weinbar 26 hat von Montag bis Donnerstag ab 18:00 Uhr, sowie von Freitag bis Samstag ab 17:00 Uhr geöffnet. Eine Tischreservierung kannst Du über die Hotelrezeption: 040-3502-0 oder direkt in der Weinbar 26 vornehmen: 040-3502-3543.
Tipp: Ein Tages-Parkticket kostet an der Rezeption 15,00 € oder 3,00 € am Parkautomaten.
Die Anschrift vom Radisson Blu Hotel lautet: Marseiller Straße 2; 20355 Hamburg. Mehr Informationen zum Radisson Blu Hotel | Weinbar 26
Anreise zur Weinbar 26 im Radisson Blu Hotel
Das Radisson Blu Hotel liegt direkt an der S-Bahnhaltestelle Dammtor und Nähe der U-Bahnhaltestelle Stephansplatz. Der Hamburger Hauptbahnhof befindet sich nur eine S-Bahnstation entfernt. Aus der Innenstadt gelangst Du in wenigen Gehminuten zum Radisson Blu und der Weinbar 26.
Ausflugstipp vom Radisson Blu Hotel
Möchtest Du mehr über die Parkanlage Planten un Blomen erfahren, solltest Du Dich in diesen Artikel klicken: 3 Parks in Hamburg – Naherholungsgebiete für zwischendurch. Bist Du auf der Suche nach Outdoor Aktivitäten in Hamburg, dann folge diesem Link: 5 Ausflugsziele in die Natur: Outdoor Aktivitäten in Hamburg und Umgebung

Hoteltipp an der Außenalster – das Atlantic Kempinski Hotel
Das 5-Sterne Grandhotel Atlantic mitten in Hamburg ist nicht nur seit mehr als zwei Jahrzehnten der Wohnsitz von Panikrocker Udo Lindenberg – es bietet seinen Besuchern Gastlichkeit, geschichtsträchtiges Flair, moderne Eleganz und eine große Portion Luxus. Der Name Atlantic stammt nicht von ungefähr, sondern geht auf den maritimen Tourismus Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. Erbaut wurde es 1909 von Alfred Ballin für die First-Class Passagiere von Hapag-Lloyd, die im klassischen Hotel vor Fahrtantritt der „Hapag Hamburg-Amerika-Linie“ übernachten wollten. Die wehenden Flaggen, die Weltkugel auf dem Dach, sowie die verzierte Häuserfront machten das Hotel mit seinen 221 Zimmern schon zu beliebten Filmdrehorten (u.a. James Bond).
Das Hotel Atlantic gehört zu Hamburg wie die Elbe, die Alster und die Elbphilharmonie. Hier trifft sich Hamburg und die Welt. Wer schon mal in Hamburg zu Besuch war, weiß die schöne Stadt mit ihren vielen Facetten und Hanseaten zu schätzen. Unsere nordische Begrüßung „Moin„, unsere gediegene Art, die mit Ehrlichkeit und Offenheit gekrönt ist, macht uns zu ganz besonderen Zeitgenossen.
Wohlbefinden wird in dem Hotel großgeschrieben: Neben einer Sauna, einem Pool und Fitnessgeräten gibt es Wellnessbehandlungen für jeden Geschmack. Perfekt, wenn der Rücken und die Füße nach einer Stadtbesichtigung schmerzen.



Essen gehen in Hamburg – im Restaurant Atlantic Grill & Health
Als Hotelgast solltest Du Dir das Hotel unbedingt genauer anschauen und es auf Deine Sightseeingliste setzen. Besucht werden sollte dabei auch das Atlantic Grill & Health, welches im Jahr 2019 eröffnete. Das Casual Fine Restaurant bietet je nach Sitzplatz bodentiefe Fenster, durch die Du einen Blick über die Straße auf die Außenalster hast. Bei sommerlichen Temperaturen kann es auch schon mal vorkommen, dass die Tische im Innenhof des Hotel Atlantics genutzt werden, dessen Mitte ein Brunnen ziert. Neben Grillspezialitäten der Extraklasse findest Du auch vegetarische und vegane Gerichte. Hier wird „healthy Lifestyle“ im zwanglosen Ambiente gelebt – wie es sich im Atlantic gehört – in stilvoller Atmosphäre.
Küchenchef Christian Michel und sein Team verwöhnen Deinen Gaumen mit einem außergewöhnlichen Health-Kochstil par excellence.
Montag bis Freitag von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr erwartet Dich ein köstlicher Businesslunch für ein Auszeit-Quickie und abends sowie an den Wochenenden hanseatische Kochkünste. Die kulinarische Vielfalt kannst Du Dir aus fünf Gängen individuell zusammenstellen. Ausgewogen, saisonal und regional sind die Hauptspeisen, zu denen die Topics „Soul“, „Health“ und „Grill“ auswählbar sind. Health bedeutet, dass die Speisen ohne industriellen Zucker und Weizen zubereitet werden, Soulfood streichelt die Seele und Grill ist der handfeste Genuss.



Unser Abend im Atlantic Restaurant – mit Grill & Health
Die Sonne schien und ich war mit einer Freundin auf dem Weg zum Atlantic Grill & Health. Am Atlantic an der Außenalster angekommen, betraten wir das Restaurant und ich fühlte mich wie in einem Salon eines Kreuzfahrtschiffes, vielleicht sogar der „Hapag Hamburg-Amerika-Linie“. Stilvoll, charmant und das Personal sympathisch und freundlich. Der Gastraum wirkt gleichzeitig exklusiv und bodenständig, das Interieur ist geschmackvoll und modern. Wir fühlten uns bestens empfangen und das zusammen steigerte unser Wohlbefinden.
Passend zum Restaurantnamen „Atlantic Grill & Health“ wählten wir als Vorspeise „Health“ – ein Melonen Gazpacho mit Hirtenkäse und gegrillter Melone. Unsere „Grill“-Hauptspeisen waren ebenso lecker – meine Freundin erfreute sich am Saibling mit Pfifferlingen, Speckwürfeln und Kartoffelstampf und ich am Weidelamm mit Röstkartoffeln und gegrillter Riesentomate.
Tipp: Im Anschluss noch einen Absacker an der Atlantic Bar genießen. Hierfür einfach in einen der Loungesessel im Innenbereich oder auf der Außenterrasse Platz nehmen, wo mittig der Brunnen mit seiner Fontäne sprudelt.


Tischreservierung im Atlantic Grill & Health
Das Restaurant Atlantic Grill & Health ist ein beliebter Anlaufpunkt für Gäste, Hamburger und Touristen, die gehobene Küche und bodenständige Exklusivität bevorzugen. Eine Tischreservierung nimmst Du entweder auf der Website, an der Rezeption: 040-2888-0 oder direkt im Restaurant Atlantic Grill & Health vor: 040-2888-300.
Anreise zum Atlantic Grill & Health und Hotel
Das Atlantic Kempinski Hotel, sowie das Restaurant liegen zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und der Außenalster. Die nächste Bahnstation ist der Hamburger Hauptbahnhof, der nur wenige Gehminuten vom Hotel entfernt liegt.
Die Anschrift vom Atlantic Kempinski Hotel Hamburg und dem Restaurant Atlantic Grill & Health lautet: An der Alster 72 / Restauranteingang An der Alster 79; 20099 Hamburg. Mehr Informationen zum Atlantic Kempinski Hotel | Atlantic Grill & Health
Ausflugstipp vom Atlantic Kempinski Hotel
Ein paar Hamburg Tipps rund um die Innenstadt findest Du auch hier auf dem Blog. Sollte es mal regnen, was in Hamburg schon mal vorkommt, habe ich Dir ein paar schöne Hamburg Aktivitäten zusammengestellt. Klick Dich dazu in diesen Artikel: Hamburg Tipps für jede Wetterlage – Städtetrip bei Regen und Sonnenschein.
Ria on Tour hat Tipps für St. Georg – das Szeneviertel in Hamburg zusammengestellt. Von Shopping über Eisessen bis hin zu Kulturgenuss zum Beispiel in der Kunsthalle.

Hoteltipp auf der Elbinsel – Raphael Hotel Wälderhaus
Das Wälderhaus entstand durch das Projekt „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ auf der Elbinsel Wilhelmsburg. Geburtsstunde war nicht zur Internationalen Gartenschau im Jahr 2013 – was viele denken –, sondern zur Internationalen Bauausstellung. Danach ist das Wälderhaus mit dem grünen Inselpark, der ein wunderbares Ausflugsziel für die ganze Familie ist, erhalten geblieben. Das Wälderhaus besteht aus vier Hotelbausteinen: dem Science Center, dem Restaurant Wilhelms, einem Konferenzbereich und dem Hotelkomplex mit 82 Doppelzimmern. Inklusion hat im Hotel einen großen Stellenwert und das Miteinander wird dort in besonderer Weise gelebt.



Das Science Center befindet sich gegenüber der Rezeption und liefert Besuchern informative Einblicke in Form einer Ausstellung, die die Themen Natur, Wald und Nachhaltigkeit zeigen. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 5,00 €, ermäßigt 3,00 €. Personen bis 14 Jahren haben freien Eintritt. Geöffnet hat das Science Center täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Das Konzept vom Wälderhaus hat der Architekt Andreas Heller entworfen und soll uns Stadtmenschen die Liebe zum Wald näherbringen und seine Relevanz auf der Erde verdeutlichen.
Die Waldatmosphäre beginnt nicht erst im Science Center oder der Hotellobby, sondern schon bei der telefonischen Zimmerreservierung. Solltest Du in den Genuss der telefonischen Warteschleife kommen, wirst Du mit entspanntem Vogelgezwitscher unterhalten.
Das Wälderhaus ist außen und innen komplett aus Holz gefertigt worden und gilt als Nichtraucher-Hotel. Der Künstler Ai Weiwei hat sich sogar mit einem riesigen Baum-Kunstwerk mitten in der Eingangshalle verewigt.



Nachhaltigkeit – in den Zimmern vom Wälderhaus
Die 82 Doppelzimmer befinden sich auf der 2. bis 4. Etage. Die Zimmer sind auf dem Flur mit einem Waldboden-Teppich und einer Holz-Wandvertäfelung verbunden. Dadurch duften die Etagen herrlich nach frischem Holz.
Tipp: Hast Du schon mal Waldbaden in einem Park oder Waldgebiet ausprobiert? Nein? Dann solltest Du dies unbedingt nachholen, da es den Körper und Geist auf ganzer Linie entspannt.
Betrittst Du eins der Zimmer, die allesamt nach unterschiedlichen Baumnamen benannt sind, wirst Du nachhaltige Zimmerausstattungen kennenlernen. Zum einen gibt es im Badezimmer keine Badewanne, um Unmengen von Wasser zu verbrauchen, auch keine Hotel-Proben, die mit Seife, Shampoo und Duschgel gefüllt sind. Hierfür gibt es große Refill-Flaschen eines regionalen Händlers. Zum anderen, wenn Du die Zimmerreinigung nicht in Anspruch nimmst und dies Dir weitere vier Zimmergäste gleichtun, wird ein Baum in Deutschland gepflanzt. Dies kannst Du einfach in der Hotel-App abbestellen, die sich beim ersten Einloggen öffnet. Wirklich eine großartige Idee!
Direkt vor der Hoteltür – der Inselpark in Wilhelmsburg
Solltest Du im Wälderhaus ein Zimmer für Deinen Hamburg Städtetrip buchen, ist der Inselpark direkt vor der Hoteltür zu erkunden. Der Naturerlebnispark eignet sich ideal für einen Spaziergang, eine Fahrrad- oder Kanutour, eine Joggingrunde, Skaten, Bouldern oder um die Ruhe am Abend zu genießen. Hier findest Du ein paar Informationen zum Inselpark.

Essen gehen in Hamburg – das Wilhelms im Wälderhaus
Im Wilhelms bist Du als Hotel- oder Tagesgast herzlich willkommen. Zum Frühstück zwischen 6:00 Uhr und 10:00 Uhr, zum Mittag oder Abendessen bis 22:00 Uhr und sogar am Nachmittag, um von der leckeren Kuchentafel und den fair gehandelten Kaffeespezialitäten zu kosten.
Das Wilhelms ist direkt mit dem Wälderhaus verbunden, auch wenn das Restaurant nicht zum Hotel gehört, bietet es eine wunderschöne Symbiose, um Natur und Kulinarik miteinander zu verbinden. Zertifiziert wurde das Wilhelms mit dem Greentable Siegel für nachhaltige Gastronomie. Die frische Küche besticht durch Regionalität und Saisonalität und ist ein Gaumenschmaus im Rhythmus der Natur. Für Vegetarier und Veganer bietet das Wilhelms ebenfalls raffinierte Genüsse auf der Speisekarte.
Tipp: Kehre zum Mittag- oder Abendessen auf der Restaurantterrasse ein, während Dein/e Kind/er im Skaterpark, an der Kletterwand oder auf Erkundungstour durch den Inselpark sind.
Unser Abend im Wilhelms – hinaus ins Grüne
Wir haben uns an einem Sommertag auf den Weg nach Wilhelmsburg zum Inselpark begeben. Nach einem ausgiebigen Spaziergang durch den Inselpark besuchten wir im Wälderhaus das Science Center. Im Anschluss nahmen wir auf der Außenterrasse ein vorgezogenes Abendessen zu uns. Ich entschied mich für einen leichten saisonalen Salat mit Wildkräutern, eingelegtem Gemüse und Hähnchenbruststreifen. Vorweg bekamen wir einen Gruß aus der Küche – eine Ziegenkäse-Praline neben frisch geschnittenen Brot und eigens kreierter Gewürzbutter.
Tipp: Jeden ersten Samstag im Monat bietet das Wilhelms im Wälderhaus ab 18:00 Uhr „Wilhelmsburg unplugged“ mit hervorragender Küche, regionalen Getränkespezialitäten und Live-Musik.



Tischreservierung im Wilhelms im Wälderhaus
Eine Tischreservierung kannst Du im Wilhelms unter folgender Telefonnummer vornehmen: 040-302156- 600. Auch eine Reservierung über die Rezeption ist möglich: 040-302156-100.
Anreise zum Wilhelms und zum Wälderhaus
Ein Irrglaube ist, dass Wilhelmsburg zu weit weg von den Hamburger Sehenswürdigkeiten liegt. Die S-Bahn Linie S3 fährt direkt vom Hamburger Hauptbahnhof bis nach Wilhelmsburg und das in weniger als 10 Minuten. Von der S-Bahnhaltestelle Wilhelmsburg ist das Hotel in kurzer Distanz erreichbar.
Die Anschrift vom Restaurant Wilhelms und dem Wälderhaus lautet:
Am Inselpark 19; 21109 Hamburg. Mehr Informationen zum Wälderhaus | Wilhelms
Ausflugstipps vom Wälderhaus
Steige in die Buslinie 13, die fußläufig vom Wälderhaus erreichbar ist, und fahre ins alte Wilhelmsburg. Hier erwartet Dich das urige Viertel von Wilhelmsburg, was zum Schlendern durch die Straßen einlädt. Mit der Buslinie 115 kannst Du vom Hotel bis zum alten Elbtunnel fahren. Wusstest Du, dass Du diesen zu Fuß durchqueren kannst und auf der anderen Elbseite, an den Landungsbrücken, wieder ans Tageslicht kommst?
Möchtest Du gerne mehr zum Inselpark und weiteren Hamburger Parks erfahren, dann solltest Du diesen Artikel lesen: 5 Ausflugsziele in die Natur: Outdoor Aktivitäten in Hamburg und Umgebung.
Essen gehen in Hamburg – schmeckt im Hotel genauso gut!
Pinne Dir die Tipps zum „Essen gehen in Hamburg“
ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ Der Beitrag entstand im Auftrag von Hamburg Marketing. Dennoch entspricht alles, was ich in diesem Beitrag schreibe, meinen Erfahrungen und meinem Empfinden. D.h. meine Meinung wird durch die Kooperation nicht beeinflusst.
Hinweis: Bitte informiere Dich im Restaurant / Hotel, was die Voraussetzungen für einen Besuch sind. In den meisten Fällen brauchst Du für einen Restaurantbesuch im Gastraum einen Nachweis auf vollständige Impfung, Schnelltest oder Genesung. Im Außenbereich reicht meistens die Nutzung der Luca App. Auch können sich die Öffnungszeiten während der Pandemie ändern. Am besten rufst Du vorher im Hotel oder Restaurant an und einem entspannten Aufenthalt steht nichts mehr im Wege. Gute Reise!
Weitere Ausflugstipps für Hamburg
- Kräuterwanderung in Hamburg – Gesunde Kräuter am Wegesrand entdecken
- Hamburg Sehenswürdigkeiten mal anders – Hamburger Deern zeigt Dir ihr sehenswertes Hamburg
- Das Hamam in Hamburg ist ein Besuch wert
- Schwerelos, salzig und geschmeidig – Floaten in Hamburg
- Minikreuzfahrt von Bergedorf nach Lüneburg inklusive Ausflugstipps
- Ein perfekter Ausflugstag – Segeltörn entlang der Elbe
- Yoga am Steg und auf dem Alsterschiff – Leben am Wasser
- JumpFit: Spring Dich fit und mach Dich glücklich
Weitere Ausflugstipps ins Umland
- HolstenTherme in Kaltenkirchen, Schleswig-Holstein – WellnessWeltreise an einem Tag
- Cuxland Vital – Thalasso in Cuxhaven an der Nordsee
- Nordseeheilbad: Ausflug nach St. Peter-Ording in Schleswig-Holstein
- Glückstadt in Schleswig-Holstein – Der Königstraum an der Elbe mit Fackelrundgang
- Urlaub an der Ostsee: 11 Tipps & Ausflugsziele in Schleswig-Holstein